Freiwillige Tierrettungsfahrer*innen gesucht
1. Info-Anlass
Am rund 3-4-stündigen Info-Anlass stellen wir Ihnen unsere Stiftung vor und erklären Ihnen den Aufbau des freiwilligen Engagements in der Tierrettung. Wir zeigen Ihnen Bilder möglicher Rettungseinsätze und beantworten Ihre Fragen.
2. Interne Tierschutzweiterbildung
Tierschutz ist ein grosses Thema, das inhaltlich vielseitiger nicht sein könnte. Von rechtlichen Fragen rund um das Thema Tier, über schwierige Themen wie die Euthanasie bis hin zur kritischen Reflexion unseres Konsumverhaltens. All das und noch einiges mehr wird in dieser Schulung erläutert werden. Einerseits wird Ihnen ein «Rucksäckli» an Basiswissen vermittelt, andererseits werden wir bei dem Thema auch immer auf den Standpunkt unserer Stiftung eingehen.
3. Unterwegs mit der Tierrettung
Indem Sie einen Tag lang die Tierrettung auf ihren Einsätzen begleiten, erleben Sie den Tierrettungsalltag hautnah mit.
4. FBA Tiertransport
Gemäss Tierschutzverordnung (TSchV) und Verordnung über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren (TSchAV) wird seit dem 1.1.2014 für den gewerblichen Transport von Heim- und Wildtieren eine entsprechende Ausbildung gefordert. Somit sind Fahrer*innen von Tieren ausbildungspflichtig.
Die Stiftung TierRettungsDienst hat ein Schulungskonzept zusammengestellt und ist seit 2021 als offizielle Ausbildungsstätte für die FBA Tiertransport vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bewilligt worden.
Die von uns angebotene Ausbildung FBA Tiertransport beinhaltet einen mehrtägigen Lehrgang, in welchem theoretisches und praxisbezogenes Wissen von Heim- und Wildtieren vermittelt wird. Der komplette Lehrgang verfügt über diverse theoretische Module und zwei Praxistage.
Weitere Informationen zur FBA Tiertransport erhalten Sie hier.
5. Abgabe der Rettungsausrüstung
Haben Sie die ersten vier Stufen absolviert, so folgt mit der Abgabe der Rettungsausrüstung der Start in den aktiven Pikettdienst. Diese Abgabe ist mit vielen weiteren wichtigen Informationen verbunden.
6. Erweiterungsmodul «Einsatz Hund»
Der Umgang mit Hunden erfordert entsprechendes Fachwissen, um unnötige Gefahrensituationen zu vermeiden. In diesem Kurs wird vertieft auf das Ausdrucksverhalten von Hunden eingegangen. Der Besuch des Kurses «Einsatz Hund» ist obligatorisch und muss innerhalb der ersten 24 Monaten nach Antritt des aktiven Pikettdienstes absolviert werden.